In Zusammenarbeit mit dem BVMed (Bundesverband Medizintechnologie e.V.) halten wir gemeinsam mit der Kanzlei „HARTMANN Rechtsanwälte“ ein Seminar zur Fragestellung, wie man Medizinprodukte/Hilfsmittel erfolgreich im deutschen German Medical Technical Aids Register. registriert.
Der Workshop gibt dem Hilfsmittelhersteller und -vertreiber einen Überblick rund um das Hilfsmittelverzeichnis und zeigt Möglichkeiten auf, wie er die Klippen des Antragsverfahrens umschiffen kann. Die Teilnehmer werden mit den rechtlichen Grundlagen und deren praktischer Umsetzung, der Rolle des Hilfsmittelverzeichnisses bei der Erstattung von Hilfsmitteln und über den Weg eines Produktes in das Hilfsmittelverzeichnis an praktischen Beispielen vertraut gemacht. Die erworbenen Kenntnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung der Hilfsmitteleintragung schon im Rahmen der Produktentwicklung sowie der Markteinführung zu erkennen und die Eintragung von Hilfsmitteln durch die Entwicklung frühzeitiger Strategien zu beschleunigen.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) sind nun zahlreiche Neuregelungen auch für das Hilfsmittelverzeichnis und damit für die Hersteller in Kraft getreten. Für die Hersteller von Hilfsmitteln gilt es nun, sich mit den neuen Anforderungen, den sich durch die drohende Löschung von Altprodukten ergebenden Risiken und den Kriterien für die Aufnahme von innovativen Produkten vertraut zu machen und diese richtig umzusetzen.
In der Veranstaltung setzen sich die Referenten u. a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:
- What legal requirements must be observed?
- What preparatory work must be carried out before an application is submitted?
- Was ist nach dem HHVG neu und welche Auswirkungen hat das auf bisher gelistete Produkte und künftige Neulistungen?
- How do innovations come into German Medical Technical Aids Register.?
- What are the special features of genuine innovations and what follows from the BSG rulings on new treatment methods?
- Which analyses make sense from a sales point of view during product development?
- What are the criteria for inclusion in the list of medical aids?
- Which requirements from the list of medical aids are specifically covered by the CE mark?
- Why is it so important to differentiate between assistive products that serve to compensate for disabilities and those with therapeutic benefits when making an application?
- How can the process be accelerated?
- What legal protection options are there?
- What options are available in the case of incorrect listing, deletion, updating, etc.?
Hier können Sie sich anmelden