Suche

Studie: Was macht ein Hilfsmittel qualitativ hochwertig?

Wir fassen die Ergebnisse einer Studie der Fachhochschule Bielfeld zusammen, in der nach den Qualitätsansprüchen unterschiedlicher Akteure an Hilfsmittel gefragt wurde.

Die Qualität von Hilfsmitteln ist ständiger Evaluation und strenger Regulation unterworfen. Das ist gut so, denn für die Menschen, die auf sie angewiesen sind, ist die Qualität des Hilfsmittels eng mit der Lebensqualität der Anwedender*innen verbunden. Doch welche Kriterien sprechen eigentlich für die Qualität eines Hilfsmittels und sind sich Verbraucher, Kostenträger und Hersteller darüber einig welche Aspekte eines Hilfsmittels besonders im Vordergrund stehen sollten?

Die BEO BERLIN ist in solche Fragen natürlich oft involviert, denn als starke Partnerin von Herstellenden von Hilfsmitteln beraten wir nicht nur hingehend rechtlicher Compliance, sondern auch mit Blick auf ein bedürfnisoptimiertes Design.

Eine Studie des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) der Fachhochschule Bielefeld hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Faktoren die Qualität von Hilfsmitteln bestimmen. Sie untersuchte die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure: Nutzer*innen, Hersteller und Kostenträger. Die Ergebnisse zeigen, dass es durchaus Unterschiede in der Wahrnehmung gibt, aber auch gemeinsame Nenner, auf die sich alle Beteiligten verständigen können.

Verarbeitung und Funktionalität als Schlüsselmerkmale

Die Verarbeitung eines Hilfsmittels ist eines der zentralen Qualitätskriterien, auf die sich alle Akteursgruppen einigen. Eine hochwertige Verarbeitung sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern auch für die Sicherheit und den Komfort des Nutzers. Für viele Verbraucher ist die zuverlässige Funktionalität eines Hilfsmittels unerlässlich, da sie oft direkt mit der Lebensqualität verknüpft ist. Daher spielt auch die Passgenauigkeit, also die Fähigkeit des Hilfsmittels, den spezifischen Bedürfnissen des Nutzers gerecht zu werden, eine entscheidende Rolle.

Interessant ist, dass auch die Hersteller dieses Kriterium besonders hervorheben, was die Bedeutung eines benutzerorientierten Designs unterstreicht. An dieser Stelle kommt die Expertise von BEO BERLIN ins Spiel: Wir unterstützen Hersteller nicht nur in regulatorischen Fragen, sondern helfen ihnen auch dabei, ihre Produkte optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Ein gutes Hilfsmittel, verbessert den Alltag der Anwender*innen zuverlässig – und genau das macht es qualitativ hochwertig.

Die Perspektive der Kostenträger: Wirtschaftlichkeit und Effizienz

Während für die Anwendenden die Funktionalität im Vordergrund steht, betrachten Kostenträger die Qualität oft durch eine wirtschaftliche Linse. Sie achten verstärkt darauf, dass das Hilfsmittel nicht nur seine Funktion erfüllt, sondern dies auch zu einem vertretbaren Preis. Das Hilfsmittelverzeichnis, in dem die Produkte gelistet werden, die von den Krankenkassen erstattet werden, spielt hier eine zentrale Rolle. BEO BERLIN bietet hier pragmatische Lösungen, indem wir Herstellern helfen, ihre Produkte im Hilfsmittelverzeichnis eintragen zu lassen und die dafür notwendigen Dokumentationen zu erstellen.

Auch in der Zusammenarbeit mit den Kostenträgern legen wir Wert auf partnerschaftliche Lösungen. Denn nur durch einen Dialog, der die Bedürfnisse aller Seiten berücksichtigt, können wir sicherstellen, dass hochwertige Produkte zu fairen Konditionen auf den Markt kommen.

Beratung und Service: Der Unterschied zwischen gut und exzellent

Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass die Qualität der Beratung und des Services einen großen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität eines Hilfsmittels hat. Nutzer*innen legen großen Wert auf eine ausführliche Einweisung in die Handhabung des Produkts und erwarten eine schnelle Reaktion im Falle von Problemen oder Anpassungswünschen. Hier zeigt sich, dass die Hilfsmittelleistungserbringer eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, den Versorgungsprozess so reibungslos und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Für BEO BERLIN bedeutet dies, dass wir nicht nur die Hersteller dabei unterstützen, die technischen und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Schulungen und Beratungen anbieten, um sicherzustellen, dass die Nutzer*innen die bestmögliche Versorgung erhalten. Denn gut informierte Kunden sind öfter zufrieden.

Ein Fazit: Qualität als Gemeinschaftsaufgabe

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Qualität eines Hilfsmittels von vielen Faktoren abhängt – von der technischen Verarbeitung über die passgenaue Funktionalität bis hin zur Wirtschaftlichkeit und dem Kundenservice. Dabei haben die verschiedenen Akteure unterschiedliche Prioritäten, doch in einem sind sich alle einig: Ein qualitativ hochwertiges Hilfsmittel muss zuverlässig funktionieren und den spezifischen Bedürfnissen der Anwender*innen gerecht werden.

Die BEO BERLIN steht als kompetente Partnerin an der Seite von Herstellenden, um diese Anforderungen zu erfüllen. Unsere Expertise und unsere pragmatischen Lösungen helfen dabei, nicht nur die regulatorischen Hürden zu meistern, sondern auch Produkte zu entwickeln, die den Alltag von Menschen verbessern und Lebensqualitäten steigern. Gemeinsam mit unseren Kund*innen arbeiten wir daran, die Qualität der Hilfsmittelversorgung auf ein neues Level zu heben – partnerschaftlich, professionell und pragmatisch.

Kontaktieren Sie uns, um Fragen zu diesem oder ähnlichen Themen zu klären und sichern Sie sich unsere Unterstützung bei der optimierung Ihrer hilfsmittel und Medizinprodukte!


Zur Studie der Fachhochschule Bielefeld:

Nauert et. al. 2022: Qualität von Hilfsmitteln und Hilfsmittelversorgung – Ergebnisse einer quantitativen Studie. Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich. Bielefeld.



1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertung(en), durchschnittlich: 5,00 aus 5)

Loading...

Mehr zu dieser Kategorie